Innere Zerrissenheit, das Dilemma unserer Zeit
- heikekrimbacher
- 1. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Jan.

Der Deutsche Idealismus befasste sich mit der Zerrissenheit des Menschen und der Welt.
Für Heinrich Heine war die eigene Zerrissenheit ein Symbol für die Situation der Zeit.
Wilhelm Heinse brachte die Selbstzweifel des Menschen in der Frage zum Ausdruck: „Was ist der Mensch? Ein Punkt, zersetzt und zerrissen vom Schicksal auf allen Seiten.“
Gothe parodierte etwas später in seinem „Triumph der Empfindsamkeit“ die Zerrissenheit, obwohl er selbst um sein eigenes, „zerstreutes, ich will nicht sagen zerrissenes Wesen“ wusste.
Zerrissenheit, den Zwiespalt des Individuums, eine Bedrängnis der Seele, ein innerer Konflikt zwischen Wünschen und Wirklichkeit
Friedrich Maximilian Klinger, stellte die Zerrissenheit des Menschen in dem Trauerspiel „Das leidende Weib“ dar. „Ich bin zerrissen in mir und kann die Fäden nicht wieder auffinden, das Leben anzuknüpfen!“
Friedrich Schlegel: „Trostlos steht die Lücke vor uns: der Mensch ist zerrissen, die Kunst und das Leben sind getrennt.“
Die Romantiker (der kulturgeschichtlichen Epoche, Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert) erhofften die Befreiung der Zerrissenheit in einen neuen paradiesischen Zustand der Zukunft, in dem das Getrennte sich wieder vereinigen müsse.
Gewalterfahrungen können tiefgreifende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben und zu innerer Zerrissenheit führen.
Menschen, die Gewalt erfahren haben, fühlen sich häufig schuldig oder geben sich selbst die Schuld an der Gewalt, auch wenn sie keine Schuld trifft. Sie haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle und Gedanken zu verarbeiten und sich sicher und geborgen zu fühlen. Die innere Zerrissenheit kann sich in Form von Depressionen, Angstzuständen, Selbstzweifeln und anderen emotionalen Problemen äußern.
Die innere Zerrissenheit ist ein Gefühl von innerem Konflikt oder Widerspruch, das sich auf die Gedanken, Gefühle oder Handlungen einer Person beziehen kann. Es kann sich aus verschiedenen Gründen entwickeln, wie Gewalterfahrung, aber auch wenn eine Person verschiedene Werte oder Ziele hat, die miteinander in Konflikt stehen, oder wenn sie sich zwischen zwei oder mehreren Optionen entscheiden müssen.
Innere Zerrissenheit kann auch durch äußere Faktoren wie Beziehungen, Karriereentscheidungen oder andere Lebensereignisse verursacht werden. Sie kann sich in Form von Unsicherheit, Verwirrung, Anspannung und anderen negativen Gefühlen äußern und kann die Lebensqualität beeinträchtigen.
Gerade in der heutigen Zeit, bedingt durch die Covid19 Pandemie und durch den Ukraine Krieg, ist die innere Zerrissenheit bei vielen Menschen ein Thema geworden und nicht mehr hauptsächlich in der Gewalterfahrung zu suchen. Vor allem bei jungen Menschen, denn die Werte haben sich verschoben.
Unter anderem hat sich aus den geborenen der späten 1990er Jahren bis Mitte der 2010er Jahre die Generation Z entwickelt. Sie sind die erste Generation, die von Geburt an mit Technologie und Internet aufgewachsen sind und deshalb als digital natives bezeichnet werden. Im Vergleich zu früheren Generationen haben sie eine größere Affinität zu Technologie und sind häufiger online.
Die Generation Z ist auch als politisch und sozial bewusste Generation bekannt und hat sich in verschiedenen sozialen Bewegungen engagiert, wie zum Beispiel der Black Lives Matter-Bewegung und der Klimabewegung. Es gibt jedoch auch Unterschiede innerhalb der Generation Z, da ihre Erfahrungen und Perspektiven durch Faktoren wie ethnischer Zusammensetzung, sozioökonomischer Hintergrund und geografische Lage beeinflusst werden.
Die Prioritäten und Vorstellungen der Generation Z in unseren Breitengraden, legen mehr Wert auf Work-Life-Balance und ihre Interessen liegen darin, sich in Projekte oder Initiativen zu engagieren, die ihren persönlichen Werten entsprechen, anstatt sich ausschließlich auf eine Karriere zu konzentrieren.
Diese Wertevorstellungen kollidieren mit der Wertevorstellung der früheren Generation, welche das Land nach dem Krieg wieder aufbauen mussten und die Technologie und das Leben in Luxus für die Generation Z erst möglich gemacht haben.
Es ist schwierig zu sagen, ob innere Zerrissenheit tatsächlich das Dilemma unserer Zeit ist, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt und individuell unterschiedlich erlebt wird. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass bestimmte Herausforderungen und Entscheidungen, die wir in unserem modernen Leben stellen müssen, dazu beitragen können, dass Menschen sich innerlich zerrissen fühlen.
Zum Beispiel kann es schwierig sein, sich für eine Karriere oder einen Lebensweg zu entscheiden, wenn es so viele verschiedene Optionen gibt und wenn die Anforderungen und Erwartungen an uns hoch sind. Auch die Veränderungen und Unsicherheiten, die durch den Fortschritt und die Entwicklungen in der Technologie, der Wirtschaft und der Gesellschaft verursacht werden, können dazu beitragen, dass Menschen sich innerlich zerrissen fühlen.
Zusätzlich können persönliche Probleme wie Beziehungskonflikte, finanzielle Sorgen oder gesundheitliche Herausforderungen dazu führen, dass man sich innerlich zerrissen fühlt.
Comentários